KFZ Rechnungsprüfung – Augen auf bei Reparaturen!

 

Inhaltsverzeichnis:

1. KFZ Rechnungsprüfung – Was ist das?
2. KFZ Rechnungsprüfung – Wie gestaltet sich diese?
3. Reparaturbestätigung – Was ist das?
4. Wie stelle ich fest, ob eine Rechnung mangelhaft ist?
5. Wann ist eine Rechnungsprüfung ratsam?
6. Verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten
7. Fazit

 

KFZ Rechnungsprüfung

Ihnen erscheint eine Rechnung merkwürdig hoch? Es wurden Teile repariert, die keinen Bedarf dazu hatten? Diese Kuriositäten tauchen nicht selten auf. Was eine KFZ Rechnungsprüfung überhaupt ist und warum diese sinnvoll sein kann, erläutern wir in diesem Blogbeitrag.

 

1. KFZ Rechnungsprüfung – Was ist das?

In den meisten Fällen muss der Unfallverursacher für den entstandenen Schaden aufkommen. Die Kosten müssen sich immer in einem angemessenen Rahmen bewegen. Das bedeutet, dass das Unfallopfer den Umfang der Reparatur nicht ausschöpfen muss. Wenn dem Unfallverursacher die Reparaturkosten zu hoch erscheinen, kann er eine Prüfung veranlassen. Die Reparaturkosten werden daraufhin überprüft, ob sie fachgerecht ausgeführt wurden.

Wenn es Probleme mit der Rechnung gibt, haben Unfallopfer das Recht, diese nochmals einen von Ihnen beauftragen Sachverständigen prüfen zu lassen. Sprich die KFZ Rechnungsprüfung wird dabei kontrolliert und analysiert, ob die Reparatur mit den Rechnungspositionen übereinstimmen. So eine KFZ Rechnungsprüfung kann für den Unfallverursacher von großen Vorteil sein, denn die zu zahlende Summe an das Unfallopfer kann oftmals höher sein als nötig. Die Prüfberichte oder auch Kostenvoranschlägen sowie Reparaturkosten erweisen sich bei genauer Prüfung oftmals als falsch.

Das Fachwissen und die Kenntnisse eines KFZ-Sachverständigen können und sollten genutzt werden, um beweisen zu können, dass sowohl der Reparaturwert als auch Rechnungen angemessen und korrekt erstellt wurde.

HIER mehr zu KFZ-Sachverständiger und KFZ-Gutachten 

2. KFZ Rechnungsprüfung – Wie gestaltet sich diese?

Ein qualifizierter KFZ Gutachter analysiert die KFZ Rechnungsprüfung auf jeden einzelnen Posten und dokumentiert diese. In 4 Schritten erfolgt diese KFZ Rechnungsprüfung.

1. Preise für Ersatzteile erfassen
2. Stundenverrechnungssätze prüfen
3. Den Reparaturumfangs beurteilen
4. Nachvollziehbarkeit des Reparaturumfangs checken

Im Falle eines Rechtsstreit können Sie mithilfe einer Rechnungsprüfung beweisen, dass eine Rechnung gestellt wurde, die viel zu hoch ist. Lassen Sie sich daher nicht täuschen von Werkstattrechnungen, die Ihnen suspekt vorkommen. Nach einer erfolgreichen KFZ Rechnungsprüfung reicht es meist, wenn Sie diese der Werkstatt vorlegen. Diese korrigieren meistens dann auch die Rechnung, um einen Rechtsstreit zu vermeiden. Dies kann Ihnen so einiges ersparen, Geld, Zeit und Ärger. In den meisten Fällen macht sich eine Rechnungsprüfung tatsächlich bezahlter.

3. Reparaturbestätigung – Was ist das?

Wurde eine Reparatur durchgeführt, so erhalten Sie eine Quittung, eine sogenannte Reparaturbestätigung. Diese müssen Sie bei Bedarf der Versicherung vorlegen. In der Reparaturbestätigung wird die Wiederherstellung in der Werkstatt oder die Reparatur in Eigenregie bescheinigt und ob diese fach- und sachgerecht erfolgt ist. Dabei ist die Dauer der Reparatur wichtig und wird demnach ebenfalls dokumentiert. Die Kosten für eine vom Sachverständigenbüro erstellte Reparaturbestätigung sind im Schadenersatzanspruch des Unfallopfers enthalten. Etwa 40€ kostet so eine Reparaturbestätigung.

Es ist ratsam den bereits von Ihnen gewählten KFZ-Gutachter für die Reparaturbestätigung zu wählen, welcher auch die Schadensregulierung durchgeführt hat. Dieser weiß nämlich genau, welche Reparaturen durchgeführt werden. So ist eine Reparaturbestätigung unproblematisch und schnell erstellt. 

4. Wie stelle ich fest, ob eine Rechnung mangelhaft ist?

Wenn die Rechnung Ihrer Meinung nach Fehler enthält, können Sie diese selbst überprüfen. Dabei können Sie die Preise für Ersatzteile im Internet vergleichen und auswerten. Wenn der Verdacht besteht, dass die Rechnung nicht den Tatsachen entspricht, sollte der Fall an einen KFZ-Sachverständigen weitergeleitet werden, welcher dann eine KFZ Rechnungsprüfung durchführt. Die durchgeführten Reparaturen nach einem Unfall sollen der Fahrzeugwiederherstellung diesen, denn der Geschädigte hat Anspruch darauf, dass sein Fahrzeug im vollen Umfang repariert wird. Hierbei ist aber auch zu beachten, dass diese Reparaturkosten nicht unverhältnismäßig hoch oder niedrig sind, damit weder Geschädigter zu hohe Reparaturkosten zahlen muss, noch Schädiger eine zu hohe Rechnung erhält.

5. Wann ist eine KFZ Rechnungsprüfung ratsam?

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kunden Zweifel daran haben, ob die Rechnung legitim war. Eine professionelle Prüfung wird von den Versicherungsgesellschaften eingesetzt, um sicherzustellen, dass keine überhöhten Kosten anfallen. Umfangreiche Schäden nach einem Unfall können Grund zur Sorge sein, denn hier verliert man leicht den Überblick. Es ist nicht klar, ob alle in der Rechnung aufgeführten Positionen wirklich notwendig sind oder ob die Werkstatt den Reparaturauftrag eigenmächtig und ohne Rücksprache erweitert hat. Die Rechnung wird von Experten sorgfältig und zuverlässig geprüft. Kontrolle ist manchmal besser als Vertrauen und kann Ihnen viel Geld ersparen, wenn Fehler in der Rechnungsprüfung gefunden werden.

6. Verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten

Konkrete Abrechnung
Es wird versucht, den ursprünglichen Zustand des Fahrzeugs wiederherzustellen. Die Versicherungsgesellschaft erhält eine Reparaturrechnung. Als Grundlage dient ein KFZ-Gutachten, ein Kurzgutachten oder ein einfacher Kostenvoranschlag.

Fiktive Abrechnung
Für diese Form der Regulierung wird von der Versicherungsgesellschaft ein bestimmter Höchstbetrag festgelegt. Dieser Betrag soll sicherstellen, dass das Fahrzeug wiederhergestellt wird. Die Rechnungsgrundlage basiert auf einem Kostenvoranschlag oder einem KFZ-Gutachten.

Technischer Totalschaden
Ein technischer Totalschaden ist aus wirtschaftlicher Sicht nicht zu beheben. Dies ist kein häufiger Fall. Es ist wahrscheinlicher, dass ein gleichwertiges Fahrzeug als Entschädigung vorgeschlagen wird, wenn ein Schaden vorliegt.

Wirtschaftlicher Totalschaden
Die Wiederherstellung des Fahrzeugs ist aus Wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll, wenn die Schadenhöhe den Fahrzeugwert übersteigt. Die Grundlage für den Schadenausgleich ist in diesem Fall der Wert des Fahrzeugs und das KFZ-Gutachten. Sind bestimmte Rahmenbedingungen geschaffen, greift hier die 130 Prozent-Regel. Mehr dazu hier.

7. Fazit

Wenn Sie das Gefühl, dass bei Ihrer Rechnung etwas nicht korrekt ist, beauftragen Sie auf jeden Fall einen unabhängigen qualifizierten KFZ-Sachverständiger. Sie können sich enorme Kosten sparen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass solche Fälle oftmals auftreten und es keine Seltenheit ist, dass Werkstätten Reparaturen durchführen, die nicht hätten sein müssen. Ratsam ist es sich Gebrauch von Ihrem Recht zu machen, gehen Sie dem nach, um keine finanziellen Nachteile zu erleiden. mit einer gewissenhafte Prüfung eines Gutachters stehen Sie immer besser dar.

HIER einen passenden KFZ-Gutachter in Ihrer Nähe finden